In diesem Video zeigen wir, wie man mit dem JARVIS Winder eigenes 3D-Druck Filament perfekt aufwickeln kann. Mit den einstellbaren Geschwindigkeitsparametern des Winders ist es einfach, das Filament z. B. direkt vom Extruder in die Maschine zu führen und auf die eingespannte Spule aufzuwickeln. Perfekt aufgewickeltes Filament erleichtert die spätere Verwendung des Filaments, z.B. im 3D-Druck. Erfahre hier mehr über den JARVIS Winder.
Die Kalibrierung des Filament Ferrari ist einfach. Erst muss die mitgelieferte Laserhalterung auf den Filament Ferrari gesteckt werden, dann wird der Laser ganz einfach in seinem Gehäuse eingerastet und schaltet sich dabei an. Nun kann die Homing-Option aus dem LCD-Menü ausgewählt werden, woraufhin sich der Filament Ferrari zu bewegen beginnt und am Ende der Achse auf *magische Weise* stoppt (bekannt als "Sensorless Homing"). Jetzt können die beiden Randpunkte der Spule mit dem Drehknopf neben dem LCD-Bildschirm eingestellt werden. Der Filament Ferrari wird so lange bewegt, bis der Laser auf die Innenseite des linken Spulenrandes zeigt; um die Position zu bestätigen, wird der Drehknopf einmal gedrückt. Anschließend wird der Filament Ferrari weiter bis zur Innenseite des rechten Spulenrandes bewegt; auch hier muss die Position durch Drücken des Drehknopfes bestätigt werden.
Jetzt ist der Filament Ferrari auf die Spule kalibriert und wir können "Start Winding" in dem LCD-Menü wählen. Der Puller wird aktiviert und die Geschwindigkeit kann mit dem Drehknopf eingestellt werden. Tip: Wickelt man Filament z.B. von einer Spule auf die andere, kann die Pullergeschwindigkeit frei gewählt werden. Verwendet man den Winder aber in einer Extrusionslinie, sollte die Pullergeschwindigkeit an die Extrusionsgeschwindigkeit angepasst werden.
Zuerst wird das Filament zwischen die beiden Silikonrollen geschoben. Anschließend fädelt man das Filament durch den Filament Ferrari und führt es unter der Spule hindurch. Um das Filament an der Spule zu befestigen, schiebt man es einfach durch ein Loch an der Seite der Spule. Für die ersten paar Umdrehungen muss das Filament mit der Hand fixiert werden bis es genug Halt hat, um sich selbst zu halten.
Jetzt kann der JARVIS Winder unbeaufsichtigt Filament aufwickeln, wobei man sich keine Gedanken über ungleichmäßige oder überlappende Schichten machen muss. Das Tempo kann nach Belieben variiert werden, um den Wickelvorgang genau auf die eigene Extrusionslinie oder Anwendung abzustimmen.