Was kann der
JARVIS WINDER
Was zeichnet unsere Wickeleinheit aus?
Wenn du selbst Filament herstellen willst ist der JARVIS Winder die perfekte Maschine für dich. Mit der intelligenten Geschwindigkeitskontrolle sorgt der Winder für perfekt aufgewickeltes Filament in deiner Produktion. Mikrochips werten den Stromverbrauch vom Motor an der Spulachse aus und schließen daraus, ob das Filament auf Spannung ist. Sobald das System merkt, dass keine Spannung mehr auf dem Filament ist, passt sich die Geschwindigkeit automatisch an. So ist er sehr einfach zu bedienen und kompatibel mit fast jedem Filament Extruder.
Dies kann man auch in unserem Video zur automatischen Geschwindigkeitskontrolle sehen!
Der JARVIS Winder ist eine Maschine, mit der man Filament entweder frisch aus dem Extruder aufwickeln, oder von einer, auf die andere Spule Filament umspulen kann.
Er besteht aus einer Zieheinheit, einer Filamentführung und der Spulachse. Durch das Einstellen der Zuggeschwindigkeit kann bei noch heißem Filament die Dicke angepasst werden. Die Filamentführung garantiert schließlich die gleichmäßige Verteilung auf der Spule.
Mit unser neuen JARVIS Control Software kannst du alle unsere Maschinen überwachen und dir nützliche Graphen und Informationen während der Produktion anzeigen lassen. Über die App lässt sich außerdem der Winder mit der DRE synchronisieren. So kannst du automatisch die Geschwindigkeit anpassen lassen, damit dein Filament durchgängig den gewünschten Durchmesser hat.
Darüber hinaus bietet JARVIS Control die Möglichkeit, einen eigenen Webserver zu starten, mit dem du dann deine Maschinen über das Handy/Tablet steuern kannst.
Falls du mehr über unsere Software erfahren willst, schaue dir die JARVIS Control Website an!
Alle unsere Maschinen sind mit einer ausführlichen Dokumentation auf GitHub zu finden. Wir glauben an Kollaboration statt Konkurrenz.
Unser neues Winder-Modell!
Kontrolle über die Web-App dank Wi-Fi-Chip
Regelmäßige Software-Updates über Wi-Fi ermöglicht
Weniger Wackelkontakten durch verbesserte Kabelführung
Der Puller ist stabiler und modularer
Neue Einstellungsmöglichkeiten (wie z.B. die individuell einstellbare Spannung)
Features
Puller
Der Puller ist die Komponente des Winders, die als erstes mit dem Filament in Berührung kommt. Mit seinen federgelagerten Silikonrollen passt er sich jeder Dicke optimal an und greift mit so viel Grip zu, dass sogar eine Pistenraupe neidisch wird.
Edelstahlkugellager und der bärenstarke Nema Schrittmotor sind die Zutaten für eine reibungslose Arbeitsweise mit Reibung an den richtigen Stellen.
Filament Ferrari
Das F in Filament-Ferrari steht für Präzision. Mit atemberaubender Genauigkeit bewegt sich dieses Bauteil, durch dass das Filament gleitet, Schritt für Schritt nach rechts und links, quer über die gesamte Breite der Spule.
Hierdurch wird ein Perfect Winding erreicht wie es zuvor ungesehen war. Das Einfädeln geht kinderleicht, denn Ferrari-Fahrer verlieren nicht gerne Zeit.
Spulachse
Im Zentrum des JARVIS Winders befindet sich die Spulachse, die die elementarste Funktion innehat. Auf sie werden die Spulen aufgesetzt und mithilfe eines durchdachten Zwillingssystems von beiden Seiten so fest fixiert, dass sie fast ein Teil der Maschine zu sein scheinen.
Angetrieben wird sie durch einen hochbegabten Motor, der so sensibel ist, dass er merkt, ob das Filament schnurgerade läuft. Das Gehirn des JARVIS Winders ist ein Mikrochip, der alle Sensorwerte auswertet und das Zusammenspiel der drei Motoren steuert.
App und Bedienung
Wir haben eine App entwickelt mit der unsere Kunden den Winder über WLAN bedienen können.
Damit JARVIS seinem Besitzer aufs Wort gehorcht, haben wir uns viel Mühe gegeben ein intuitiv zu bedienendes User Interface zu programmieren.
In der App lassen sich sämtliche relevante Informationen zu Geschwindigkeit, Lageanzahl oder Spulenbreite anzeigen. Alle Parameter kann man einfach mit den Slidern anpassen.
Laseraufsatz
Mit dem Laser kann man den JARVIS Winder auf jede beliebige Spule kalibrieren.
Zunächst wird der Aufsatz auf den Filament Ferrari gesteckt. Der Laser wird durch leichtes Drücken in den Aufsatz aktiviert, dann wird die Kalibrierung nach Auswahl der Homing-Funktion im LCD-Menü gestartet.
Der Filament Ferrari fährt zuerst automatisch zum Ende der Achse und kennt seine Position (Sensorless Homing).
Anschließend wird der Filament Ferrari zu jeweils Spulenanfang und Spulenende gefahren, bis der Laser jeweils auf den beiden Spulenkanten liegt.
Hinweis: Der Filament Ferrari ist nur auf Anfrage im Lieferumfang enthalten.
Da wir eine möglichst lange und unkomplizierte Nutzung von unseren Produkten ermöglichen möchten, können wir auf Nachfrage alle STL Dateien der 3D-Druck Teilen oder direkt Ersatzteile versenden.
Erfahre mehr über den JARVIS Winder
Danke für das Interesse an unseren Produkten!
Unverbindliche Preisliste downloaden:
Featured Posts
Neuste Posts