Wir sind vier Schüler aus Deutschland, die sich für Technik und 3D-Drucken begeistern. Als Team ist es unser Ziel, Freiheit im 3D-Druck und in der Materialproduktion und -forschung zu schaffen.
Entwicklung & Konstruktion
Milan hat den Überblick über unsere Projekte (zumindest tut er so). Neue Maschinen zu entwickeln und dabei
etwas für die Umwelt zu tun begeistert ihn.
Bei QiTech Industries designt und entwickelt Milan
unsere Maschinen und verwaltet die Finanzen (zumindest gibt er sein Bestes).
Mechatronik
Malte ist für jegliche Hardware, insbesondere elektronischer Art, verantwortlich und weiß immer wann welches Teil zu benutzen ist (aber nicht immer wie). Er ist von allem begeistert, das Getriebe, Motoren und Schaltkreise betrifft.
Zusammen mit Milan versucht er stets das effizienteste Design und die beste Funktionsweise zu erzielen, außerdem gilt er bei QiTech Industries als Teilzeit-Shakespeare, besonders wenn er die Texte von Milan korrigiert.
Mediendesign & Branding
Noel kreiert, entwirft, überdenkt und gestaltet die Grafiken und die Marke von QiTech Industries. Als absoluter Deadline-Junkie hat Noel das Talent nachts hypereffizient zu sein.
Abgesehen vom Erstellen von Websites, Mockups und Animationen, ist er ein passionierter Meme-Künstler.
Programmierung & Software
Unser Code-Alchemist ist Christoph. Wenn sein Code nicht funktioniert, schläft er nicht, also schläft er im Grunde genommen nie.
Aber wenn sein Code funktioniert, ist es absolute Magie. Jede Codezeile hinter JARVIS wurde mindestens einmal von Christoph geschrieben und umgeschrieben.
Das erste Teamtreffen ist als Ursprung von QiTech Industries zu verstehen.
Wir als Team von QiTech Industries sahen unsere Idee in der Lage, die Jury des Gründerwettbewerbs "StartUp Teens" zu überzeugen.
Die ersten Modelle des JARVIS Winder waren noch bei weitem nicht so ausgeklügelt wie die heutige Verkaufsversion, das Ziel aber das selbe: das perfekte Aufwickeln von Filament und das automatisch und einfach zu bedienen. So entstand eine Version nach der nächsten; Fehler wurden behoben (oder geschaffen),
Schon früh war uns klar, wie wichtig eine einheitlicher Durchmesser von Filament war. Also fingen wir an, eine optische Erkennung zu programmieren. Wir hätten auch einfach einen Laser oder eine mechanische Lösung nehmen können, allerdings würde damit entweder der Preis oder die Toleranz steigen.
Die Entwicklung und der Verkauf eines eigenen Extruders war die grundsätzliche Idee, die alles ins Rollen brachte (oder auch nicht). Der JARVIS Extruder wird das Herzstück des JARVIS Ökosystems darstellen und soll einen Kreislauf in der Benutzung und der Wiederverwendung von Material schaffen.
Die erste Bestellung für einen Winder bekamen wir schon recht früh von einem Kunden, der nach
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.
Alle Bestellungen werden in unseren eigenen Kartons per DHL verschickt. Die Kartons bestehen aus recycelter Pappe und sind mit umweltfreundlicher Tinte bedruckt.